Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sorgen aktuelle für spürbar weniger Verkehr auf Deutschlands Straßen – der gesellschaftliche Lockdown schlägt sich damit auch in der allgemeinen Individualmobilität nieder. „Mit einer schrittweisen Rückkehr zur Normalität wird sich dieses Bild mittelfristig wieder wandeln“, so die TARGOBANK in der Pressemitteilung zur Studie. Spätestens dann würden die Einstellungen der Autofahrer wieder verstärkt in den Fokus von Politik und Automobilwirtschaft rücken.
Welche Einstellungen und Meinungen das sind, können Sie den folgenden Graphiken entnehmen, die die Kernergebnisse der TARGOBANK Autostudie zusammenfassen:
Die Erkenntnisse der Studie werden aktuell von verschiedenen Medien aufgegriffen, überregional etwa von der Bild-Zeitung. Sie liefern zudem wichtige Anhaltspunkte für die weitere Entwicklung der TARGOBANK Autobank. “Wie bereits in den vergangenen Jahren sehen wir einen steigenden Trend hin zu emissionsärmeren Antrieben”, sagt Markus Häring, Chef der TARGOBANK Autobank. “Da diese Alternativen zum Verbrenner in der Regel bei der Anschaffung kostenintensiver und noch nicht in relevanter Anzahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden sind, rechnen wir mit zunehmenden Finanzierungsanfragen.”