Bewegung und Ausgleich sind gerade in der aktuellen Situation wichtiger denn je: Denn körperliche Aktivität – insbesondere an der frischen Luft – fördert das psychische und physische Wohlbefinden. Das voilà-Team hat für Sie 7 Tipps zusammengestellt, wie Sie sich in der Corona-Zeit fit halten können, ohne sich selbst und andere zu gefährden.
-
1. Der erste deutschlandweite Firmenlauf
Laufen im Team ist derzeit nicht möglich – oder doch? Über die kostenlose Online-Plattform „Firmen-laufen-weiter.de“ können wir uns zum ersten deutschlandweiten Firmenlauf anmelden, bei dem jeder für sich und dennoch wir alle gemeinsam als Firmen-Team bei einer Laufveranstaltung antreten können.
Und so funktioniert es: Melden Sie sich unter „Firmen-laufen-weiter.de“ kostenlos an und geben Sie dabei den Teamnamen „Team TARGOBANK“ an. Laufen Sie dann zwischen dem 20. und 24.04.2020 eine 6-km-Strecke Ihrer Wahl und stoppen Sie die Zeit. Diese laden Sie dann auf der Website hoch. Individuelle und Firmen-Wertungen werden online einsehbar sein und Sie können sich Ihre persönliche Urkunde direkt zu Hause ausdrucken.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer des Teams TARGOBANK!
-
2. Wandern und Rad fahren
Die Coronazeit kann auch ein Anlass sein, die eigene Umgebung neu zu entdecken. Schöne Radtouren finden sich zum Beispiel auf den Websites der Kreisverbände des ADFC (hier das Beispiel für Düsseldorf).
Beim Anbieter komoot.de (Website und App) können Sie auswählen, ob Sie lieber wandern, eine Familienradtour machen oder mit dem Mountainbike oder Rennrad unterwegs sein möchten. Auch die Tourdauer und der Schwierigkeitsgrad lassen sich individuell einstellen. Wetten, Sie finden auf diese Weise interessante Strecken und Orte in der Nachbarschaft, die Sie bisher noch nicht kannten?
-
3. Yoga-Kurs für Targobanker
Immer mittwochs verwandelt Yoga-Trainerin Wina Kraus unsere Wohnzimmer in ein riesiges digitales Yogastudio. Nach dem Motto “stay@home and relax together” erwarten TARGOBANK Mitarbeiter 60 Minuten Yoga und Meditation zum Mitmachen im Livestream. Geeignet ist der Kurs für jedermann – unabhängig von Vorkenntnissen (Ausnahme: schwangere Kolleginnen).
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
4. Online-Angebote von Sportvereinen
Viele von uns zahlen derzeit Mitgliedsbeiträge für ihren Sportverein oder ihr Fitness-Studio, obwohl die Hallen und Studios geschlossen sind. Sowohl Sportvereine als auch Studios haben sich aber mittlerweile auf die neue Situation eingestellt und bieten Online-Kurse oder Anleitungen für Individualtraining an. Am besten, Sie erkundigen sich direkt bei Ihrem Verein oder Fitness-Studio, was dort im Angebot ist!
-
5. Sportangebot für Kinder und Jugendliche von Alba Berlin
Seit der Coronakrise sind Schulen und Kitas geschlossen und auch die Angebote der Sportvereine für unsere Kinder finden nicht statt. ALBA BERLIN produziert deshalb schon seit März die tägliche Sportstunde im Netz – zum Ansehen und Mitmachen für alle zuhause. Besonders schön: Es gibt separate Angebote für Kinder im Kita- und Grundschulalter sowie für ältere Schüler der weiterführenden Schulen.
-
6. Selbst kreativ werden
Wie zum Beispiel unser Pressesprecher Jan Miebach. Seine Frau und er sind begeisterte Kletterer. Da die Boulderhalle jetzt geschlossen ist, haben sie kurzerhand den Küchentisch als Alternative verwendet (siehe Foto unten). Nach einigen mehr oder weniger schmerzhaften Versuchen haben sie die „Umrundung“ geschafft.
-
7. Und wenn Sie gar nicht zu bremsen sind…
… dann machen Sie es doch wie der Triathlet Jan Frodeno und nehmen sich Ihre eigene Challenge vor. Es muss ja nicht wie beim dreimaligen Hawaii-Champion der Ironman zu Hause sein – stattdessen vielleicht ein Triathlon aus einer bestimmten Anzahl Situps, Treppensteigen und Seilchenspringen auf der Terrasse?

Haben Sie noch weitere Ideen, wie man sich in Corona-Zeiten fit halten kann? Dann freuen wir uns, wenn Sie diese mit den Kollegen über das Kommentarfeld teilen.
Weitere Ideen für die Freizeitgestaltung in der jetzigen Zeit finden Sie außerdem in Teil 1, Teil 2 und Teil 3 unserer Reihe „Freizeit-Tipps für die Corona-Zeit“.